| Datum: | Mittwoch, 24. - Sonntag, 28. Juni & Mittwoch, 14. - Sonntag, 18. Oktober 2026 |
| Kursort: | Zum Goldenen Hirschen |
| Adresse: | |
| 6410 Rigi Klösterli |
| Kosten: | 1'480.00 CHF |
| Kurs-Nr: | WA-2026-06-24 |
| Leitung: | Sabine Chandika & Thomas Hari Würmli |
Zum Anmeldeformular
Zert. Ausbildung: Vorbereitung und Begleitung beim Sterben
In zwei Ausbildungsblöcken – 80 Ausbildungsstunden
Nichts ist unausweichlicher, als dass Du eines Tages stirbst. Der Tod gehört zum Leben genauso wie die Geburt. Warum also nicht bewusst auf diesen Übergang vorbereiten, so wie unsere Mütter sich auf unsere Geburt vorbereitet haben? Vielleicht sind es die Angst vor Verlust, Schmerz oder das Gefühl, es sei noch zu früh, die Dich zögern lassen. Doch indem Du Dich dem Thema öffnest, kannst Du Frieden und Gelassenheit finden. Wenn wir uns mit dem Tod auseinander setzen, wird das Sterben nicht unbedingt leichter, aber das Leben wird bewusster.
In dieser ganzheitlichen Ausbildung vermitteln wir Dir die nötigen Werkzeuge für eine bedürfniszentrierte Begleitung, um diesen wichtigen Lebensabschnitt würdevoll, achtsam und möglichst angstfrei zu gestalten. Indem Du Dich dieser Aufgabe stellst, trägst Du dazu bei, das Tabu um das Sterben zu durchbrechen und Menschen in dieser intensiven Zeit voller Liebe und Mitgefühl zu begleiten – und gleichzeitig Dich selbst auf Deine Reise vorzubereiten.
Praxisnah – Persönlich – Fundiert – Authentisch
Dieser Lehrgang bietet Dir nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch die Sicherheit, Dich selbst und andere auf der letzten Reise zu begleiten. Auf rationaler Ebene klären wir die formalen Aspekte des Sterbens, während wir auf emotionaler Ebene hinter den Schleier des Unbekannten blicken und erkunden, was möglicherweise auf uns wartet.
Wusstest Du, dass die bewusste Vorbereitung auf das Sterben Dich ruhiger und entspannter leben lässt? Wenn Du dem Tod eine Form gibst, verliert er seinen Schrecken. Stell Dir vor, Du entwirfst schon heute Deine eigene Beerdigung, Deine Abschiedsrede und Dein Ritual. So entlastest Du Deine Angehörigen, die wissen, dass Du den Ablauf und Deine Bedürfnisse bereits mit ihnen besprochen hast. Diese Ausbildung hilft Dir ausserdem, über lebensverlängernde Massnahmen und den Umgang mit Schmerzen nachzudenken – wichtige Entscheidungen, die Du selbstbestimmt treffen kannst.
Inhalte der Ausbildung
- Auseinandersetzung mit dem eigenen Sterben und Tod: Reflektion über die eigene Sterblichkeit und die Perspektive von Kindern auf das Sterben.
- Einfühlsame Begleitung: (Herz-)Kommunikation und Unterstützung für Sterbende, Menschen im Koma und Demenzkranke (Fokus: Basale Stimulation und Klangarbeit).
- Gestaltung eines würdevollen Umfelds: Schaffung eines respektvollen Raums und Entwicklung von Abschiedsritualen wie dem Einbinderitual und der Gestaltung von Ritualgegenständen, (Elemente-)Meditationen.
- Psychologie und Spiritualität des Sterbens: Angst, Trauma- und Aufklärungsarbeit sowie selbstbestimmtes Sterben und energetische und spirituelle Begleitung (Kraftquellen und Ressourcentraining).
- Rollenverständnis der Sterbebegleiter*innen: Erforschen beruflicher Perspektiven, Selbsterfahrung durch Biographiearbeit und Lebensbilanz sowie die Bedeutung von Berührung in der Begleitung.
- Schamanische Perspektiven: Untersuchung von Sterben und Tod in indigenen Kulturen, Karma- und Reinkarnationsphilosophie sowie Sterbephasen im Buddhismus.
- Umgang mit eigenen Emotionen: Reflexion über die eigene Betroffenheit und Unterstützung in Sondersituationen
- Trauerbegleitung: Grundlagen und Phasen des Trauerns sowie Unterstützung in der Sinnsuche während Trauerprozesse.
Deine Wegbegleiter: Thomas und Sabine Würmli
Mit ihrer langjährigen Erfahrung als Seminarleiter*in, schamanisch Arbeitende, Yoga- und Meditationslehrer*in, Musiker*in und Begleiter*in auf dem Geburts- und Sterbeweg bringen Thomas und Sabine einen tiefen Schatz an Wissen mit.
Am 7. Dezember 2022 ist Ursina Würmli, bekannt durch ihre Engelbilder, über die Regenbogenbrücke gegangen. In den letzten drei Monaten durften Thomas und Sabine sie gemeinsam mit Schwester Anita auf ihrem Sterbepfad begleiten. Diese Erfahrung hat der Ausbildung den letzten Schliff verliehen und verdeutlicht, wie einzigartig jeder Sterbeprozess ist.
Seminarablauf
Das Seminar ist praktisch orientiert. Alles, was Du brauchst, ist Offenheit und die Bereitschaft, Dich vollständig auf das Programm einzulassen. Während des Seminars verzichten wir gemeinsam bewusst auf Alkohol, Tabak und Fleisch, um uns gänzlich auf die Inhalte zu fokussieren.
Hinweis: Der Seminarbeitrag ist ohne Kost und Logis. Nach Deiner Anmeldung erhältst Du eine Bestätigung mit allen Details und den Kontaktdaten, um Dein Zimmer zu buchen. Mit der Anmeldung bist Du automatisch für die ganze Ausbildung, also beide Blöcke, angemeldet.
Lebe bewusst und mit Liebe. Bereite Dich vor, um dann wieder loszulassen.
Daten & Ort
Feedbacks von Teilnehmern:
Ich habe die Intensiv-Ausbildung in der Sterbebegleitung «Walking the Rainbow in Beauty and Love» im 2025 gemacht. Die einfühlsame und informative Ausbildung kam für mich genau zum richtigen Zeitpunkt, da mein Vater in diesem Jahr gestorben ist.
Dank den lichtvollen Einblicken, welche Sabine und Thomas mir im Bezug zum Tod und dem Sterbeprozess gegeben haben, kann ich nun den Abschied von meinem Vater mit viel Liebe und innerem Frieden erleben.
Die Trauerbegleitung, die ebenfalls Teil der Ausbildung war, unterstützt mich kraftvoll im Umgang mit meiner Mutter.
Ich fühle mich in der Tiefe gestärkt, mich dem Thema Sterben, der Tod und das Danach zu widmen, andere Menschen darin zu begleiten und das Thema zu enttabuisieren.
Die intensiven Tage, bereichert durch Meditationen, Ritualen, Momenten der Stille, angeregtem Austausch und den wertvollen Impulsen der Kursleitung, ermöglichten mir in kurzer Zeit einen tiefen inneren Wandel. Herzlichen Dank dafür an Sabine und Thomas und allen aus der Gruppe.
Zum Anmeldeformular
Zurück zur Übersicht