Kaval / Neyval | 7 Grifflöcher | D
OB-00002
Nur als Einzelstück erhältlich!
Kaval oder Neyval sind Hirtenflöten, die in der Volksmusik der Türkei und des Balkans vorkommen. Ihrer Herkunft nach sind sie auch weiter östlich über Armenien bis nach Zentralasien verbreitet.Als Neyval oder 7-Loch Kaval baut Max Brumberg sie mit 7 Grifflöchern, eines auf der Rückseite, sechs vorne.Die moldawische Kaval hat ein Blockflöten Mundstück ähnlich der Obertonflöte und 5 Grifflöcher. Die Halbtonschritte in ihrer Stimmung geben ihr …
OB-00002
Kaval oder Neyval sind Hirtenflöten, die in der Volksmusik der Türkei und des Balkans vorkommen. Ihrer Herkunft nach sind sie auch weiter östlich über Armenien bis nach Zentralasien verbreitet.
Als Neyval oder 7-Loch Kaval baut Max Brumberg sie mit 7 Grifflöchern, eines auf der Rückseite, sechs vorne.
Die moldawische Kaval hat ein Blockflöten Mundstück ähnlich der Obertonflöte und 5 Grifflöcher. Die Halbtonschritte in ihrer Stimmung geben ihr einen orientalischen oder Balkan Charakter.
Als Neyval oder 7-Loch Kaval baue ich sie mit 7 Grifflöchern, eines auf der Rückseite, sechs vorne.
Bei der für alle randgeblasenen Hirtenflöten typischen Spielweise bläst der Spieler einen Luftstrom gegen den oberen angeschrägten Rand des etwas schräg nach unten gehaltenen Flötenrohrs .Durch Veränderung des Blasdrucks, der Lippenstellung und der Neigung des Rohrs sind viele Töne und Klangvarianten aus der Flöte lockbar. Die Kaval lässt sich auch leicht überblasen und springt wie von selbst in die höhere Oktave.
Traditionell wird sie mit der Stimme im Grundton in die Kaval hineinsingend oder summend gespielt. In einigen Gegenden wird ein sehr voller, eindringlicher Klang erzeugt, in dem man die Unterlippe leicht überd en Rand des Schallfensters / Labiums hinaus und etwas hineinschiebt. Dies bedarf einiger Übung, bis man die Feinabstimmung raus hat, aber ist nicht sehr schwierig zu lernen.
Stimmung: D - E F F# A# A Bb (C)
Länge: 57 cm
In den sanften Schwingungen der Kaval liegt ein zarter Klang, wie seidiger Nebel, der sich um die Sinne webt. Er entspringt dem Atem der Hirten, der sich mit dem Flüstern der Bäume im wilden Tanz des Windes vereint. Mal ist es ein Fluss der Freude, der die Hügel hinuntertanzt, und dann wieder ein Strom der Traurigkeit, der in den Wind eingebettet ist und ein die Seelen wiegender Gesang hervorbringt.
Verwandte Kurse & Events
Jahresausbildung zu Klangheilkunst mit Stimmgabeln mit Andreas Ledermann und Brigitta Raimann
Human-Tuning Elementen-Behandlungen, Vagus Nerv und Polyvagal Theorie, Kommunikation, Polarity Coaching, Achtsamkeit, Haltung, Meditation. 7 Planeten und die «geistigen Planeten», Astromedizin.
Samstag, 16. - Sonntag, 17. August & Samstag, 13. - Sonntag, 14. September 2025, Lenzburg • Ausgebucht/Warteliste
Ein Didgeridoo Einführungskurs, der Dich in die faszinierende Welt dieses Instruments entführt. Neben viel Lachen erwarten Dich die ersten tiefen, bassigen Töne, die jede Zelle Deines Körpers in Schwingung versetzen. Wir beginnen mit den Grundlagen des sauberen Anspielens, üben Zungenmodulationen, setzen Luftdruckakzente und entdecken die ersten Stimmbetonungen.
Mittwoch, 27. August 2025, Lenzburg
Jahresausbildung zu Klangheilkunst mit Stimmgabeln mit Andreas Ledermann und Brigitta Raimann
Human-Tuning Elementen-Behandlungen, Vagus Nerv und Polyvagal Theorie, Kommunikation, Polarity Coaching und Work-Life-Balance, Achtsamkeit, Haltung, Meditation, Jetzt und Zeitqualität. 7 Planeten und die «geistigen Planeten», Astromedizin.
Mittwoch, 03. - Donnerstag, 04. September & Samstag, 04. - Sonntag, 05. Oktober 2025, Lenzburg
Tibetische Klangschalen erleben, verstehen und achtsam anwenden
Erlebe die Kraft tibetischer Klangschalen in einem achtsamen Einführungstag mit Thomas. Lerne, wie Du Klangschalen wirkungsvoll in Familie, Alltag oder Praxis einsetzen kannst. In praktischen Übungen erfährst Du, wie Klangschalen klingen, wo sie platziert werden und wie Du ihre Schwingung gezielt einsetzen kannst.
Dienstag, 09. September 2025, Lenzburg