Schwirrholz | Bullrhoarer

Schwirrholz | Bullrhoarer

Nur als Einzelstück erhältlich!

Das Schwirrgerät, auch Schwirrholz, (englisch Bullroarer, französisch Rhombe), gehört zu den ältesten Klangerzeugern. Seine Wurzeln hat das Schwirrgerät in der Altsteinzeit, wie Funde aus Elfenbein, Geweih und Knochen zeigen. Ungeklärt ist die damalige Verwendung als Kommunikationsmittel oder Ritualinstrument. Heute wird es bei Ritualen oder als Spielzeuginstrument verwendet.

Dabei wird das Holz über dem Kopf um sich selbst in Drehung versetzt. So entstehen Wirbel und die Druckvariation der Wirbel erzeugt einen tiefen, auf- und abschwellenden Ton, der bei Steigerung der Geschwindigkeit in ein Brummen oder Sirren übergeht. Sein Klang ähnelt keinem anderen Klangerzeuger und hängt von der Form des Gerätes und der Drehgeschwindigkeit ab. Durch den auch bei Wind weithin hörbaren Klang kann über grosse Strecken hinweg mit diesem Instrument kommuniziert werden. Die typische Frequenz der Schwirrhölzer liegt um 80 Hz.

Masse Holz: 45 x 5 cm


Weiterlesen Icon

Schwirrholz | Bullrhoarer

GU-01006

26.00 CHFinkl. 8.1% MWSt. • zzgl. Porto & VersandkostenLieferbar in 1 -2 Arbeitstagen

Produktdetails & Informationen

Das Schwirrgerät, auch Schwirrholz, (englisch Bullroarer, französisch Rhombe), gehört zu den ältesten Klangerzeugern. Seine Wurzeln hat das Schwirrgerät in der Altsteinzeit, wie Funde aus Elfenbein, Geweih und Knochen zeigen. Ungeklärt ist die damalige Verwendung als Kommunikationsmittel oder Ritualinstrument. Heute wird es bei Ritualen oder als Spielzeuginstrument verwendet.

Dabei wird das Holz über dem Kopf um sich selbst in Drehung versetzt. So entstehen Wirbel und die Druckvariation der Wirbel erzeugt einen tiefen, auf- und abschwellenden Ton, der bei Steigerung der Geschwindigkeit in ein Brummen oder Sirren übergeht. Sein Klang ähnelt keinem anderen Klangerzeuger und hängt von der Form des Gerätes und der Drehgeschwindigkeit ab. Durch den auch bei Wind weithin hörbaren Klang kann über grosse Strecken hinweg mit diesem Instrument kommuniziert werden. Die typische Frequenz der Schwirrhölzer liegt um 80 Hz.

Musik- & Lernvideos

Bullroarer in Action

Sounds from New Zealand - Purerehua

Bullroarer session at Black Rock

Icon weitere Videos

Verwandte Kurse & Events

21Sep

Mantra Chanting & Tibetische Meditation mit Dechen Shak Dagsay

Du wirst mit Dechen Shak-Dagsay eine faszinierende Reise in die Welt der Mantras erleben und lernen, wie sie Dir im Alltag helfen können. Ausserdem lernst Du den 'Jewel Tibet Dance' kennen, eine bewegte Meditation, die Dein Herz öffnet und Dir inneres Glück schenkt.

Sonntag, 21. September 2025, Lenzburg

Photo
26Sep

Jodeln mit Natalie – Einführungs- und Aufbauworkshop

Regelmässige Gruppe, Einstieg jederzeit möglich

Tauche mit uns in die älteste Sprache der Welt ein, die ohne gesprochene Worte auskommt. Lass Dich von der Magie des Jodelns verzaubern und erlebe, wie wir gemeinsam Stimmungen, Gefühle und Emotionen durch den Klang der menschlichen Stimme ausdrücken.

Freitag, 26. September 2025, Lenzburg

Photo
19Okt

Herzkommunikation – Die Sprache des Herzens neu entdecken

Ein Workshop mit ShiMa Habermacher für tiefere Verbindung und bewusste Wahrnehmung

Tauche in die transformative Kraft der Herzkommunikation ein und lerne, wie Du mit Empathie und Achtsamkeit echte Verbindungen schaffst.

Sonntag, 19. Oktober 2025, Lenzburg

Photo
31Okt

Jodeln mit Natalie – Einführungs- und Aufbauworkshop

Regelmässige Gruppe, Einstieg jederzeit möglich

Tauche mit uns in die älteste Sprache der Welt ein, die ohne gesprochene Worte auskommt. Lass Dich von der Magie des Jodelns verzaubern und erlebe, wie wir gemeinsam Stimmungen, Gefühle und Emotionen durch den Klang der menschlichen Stimme ausdrücken.

Freitag, 31. Oktober 2025, Lenzburg

Photo

Verwandte Produkte

Icon