Wir verwenden auf dieser Webseite nur essentielle Cookies. Weitere Informationen findest Du in der Datenschutzerklärung.
Tanpura: Dein Ratgeber von A-Z
Die Tanpura (auch Tambura genannt) ist ein faszinierendes indisches Borduninstrument, das in der klassischen indischen Musik eine zentrale Rolle spielt. Mit ihrem beruhigenden, obertonreichen Klang schafft sie eine harmonische Basis für Gesang und Instrumente. Hier findest Du alles, was Du über die Tanpura wissen musst – von ihrer Funktionsweise bis zu ihrer Bedeutung in der Musik.
Wie funktioniert die Tanpura?
Die Tanpura hat in der Regel vier Saiten, die Du sanft zupfst. Anders als bei der Gitarre hat sie keine Bünde, sodass die Saiten frei schwingen und einen anhaltenden, obertonreichen Klang erzeugen. Du hörst dabei nicht nur den Grundton, sondern auch viele feine Obertöne, die eine beruhigende und harmonische Atmosphäre schaffen.
Ein besonderes Merkmal der Tanpura ist das sogenannte Jawari (übersetzt: „lebensspendend“). Hierbei wird durch Baumwollfäden am Steg die Spannung der Saiten verändert, was dem Klang Lebendigkeit und Tiefe verleiht. So erreichst Du ein besonders facettenreiches Klangbild, das Dich noch näher an die Musik heranführt.
Welche Arten von Tanpuras gibt es?
Es gibt verschiedene Tanpura-Typen, die sich in Klang und Grösse unterscheiden:
- Instrumental-Tanpura: Klein mit hellem Klang, ideal für die Begleitung von Instrumenten wie der Sitar. Sie hat dünne Saiten, einen flachen Resonanzkörper und wird oft auf höhere Töne um c gestimmt.
- Female-Tanpura: Mittlere Grösse, warm im Klang und perfekt für weibliche Gesangsstimmen, typischerweise um G gestimmt.
- Male-Tanpura: Grösser und tiefer im Klang, speziell zur Begleitung männlicher Stimmen geeignet. Sie bietet einen kraftvollen, resonanzreichen Sound und wird oft um C gestimmt.
- Elektronische Tanpura: Die digitale Alternative, die den traditionellen Klang imitiert und oft bei Konzerten eingesetzt wird.
Wofür wird die Tanpura verwendet?
Die Tanpura ist in der klassischen indischen Musik unverzichtbar. Sie bildet das musikalische Fundament, auf dem Ragas aufgebaut werden. Ihr durchgehender, nicht rhythmischer Klang bleibt dezent im Hintergrund, trägt jedoch die gesamte musikalische Darbietung und schafft eine harmonische Basis. Der Klang der Tanpura symbolisiert den ewigen Ursprung des Seins und bietet Raum für die musikalische Entfaltung.
Neben der klassischen Musik findet die Tanpura auch in verschiedenen anderen Bereichen Anwendung. Ihr meditativer und beruhigender Klang wird im Yogaunterricht, bei Kirtan-Sessions, zum Obertonsingen, sowie als Teil der Geburtsbegleitung oder anderen therapeutischen Anwendungen eingesetzt. Der gleichmässige Bordunton fördert tiefe Entspannung und innere Ruhe, was ihn zu einem wertvollen Werkzeug für Meditation und therapeutische Anwendungen macht.
Wie stimme ich eine Tanpura?
Die Tanpura wird normalerweise auf einen Grundton und dessen Quinte sowie Oktave gestimmt. Die Standardstimmung lautet:
- Quinte – Oktave – Oktave – Grundton
Je nach Raga oder Musikstück, das Du begleiten möchtest, gibt es auch alternative Stimmungen, wie z.B. die Quarte oder Septime anstelle der Quinte.
Hinweis: Bei Interesse kannst Du Einzelstunden buchen, um das Stimmen, die Handhabung und die Einsatzmöglichkeiten der Tanpura im Detail zu lernen.
Was unterscheidet die Tanpura von der Sitar?
Obwohl die Tanpura der Sitar optisch ähnelt, erfüllen sie unterschiedliche Aufgaben. Die Sitar ist ein Melodieinstrument, das durch Resonanzsaiten einen einzigartigen Klang erzeugt. Die Tanpura hingegen ist ein Borduninstrument, das durch das Zupfen ihrer Saiten einen durchgehenden Klangteppich schafft, der als harmonische Basis für Melodien und Gesang dient.
Welche Wirkung hat der Klang der Tanpura auf das menschliche Gehirn?
Der anhaltende Klang der Tanpura wirkt nachweislich beruhigend auf das Gehirn. Studien zeigen, dass der Tanpura-Sound die Alpha- und Theta-Gehirnwellen anregt, die mit Entspannung und Meditation in Verbindung stehen. Das Hören der Tanpura kann tranceähnliche Bewusstseinszustände fördern, in denen unterbewusste Bilder und Emotionen leichter in den Vordergrund treten.
Weiter werden die Klänge der Tanpura auch körperlich wahrgenommen. Die Klangschwingungen erzeugen eine neuromuskuläre Spannung, die sich während des Musikhörens periodisch entlädt und sowohl Körper als auch Geist beruhigt und gleichzeitig stimuliert.
Du siehst: Die Tanpura ist viel mehr als nur ein Begleitinstrument – sie ist ein Tor zu innerer Ruhe und tiefem musikalischem Erleben. Ob in der indischen Musik, bei Meditationen oder in therapeutischen Sitzungen: Der gleichmässige, obertonreiche Klang der Tanpura schafft eine Atmosphäre der Harmonie und Gelassenheit, die Dich in eine Welt der Entspannung führt.